Veröffentlichungen der Rechnungshöfe des Bundes und der Länder




IT-Mindestanforderungen

Die IT-Mindestanforderungen beschreiben die wesentlichen beim Einsatz der Informationstechnik zu beachtenden Handlungsfelder. Sie benennen die grundlegenden Voraussetzungen für einen wirtschaftlichen, ordnungsgemäßen und sicheren IT-Einsatz. Die IT-Mindestanforderungen basieren auf den Prüfungserkenntnissen der Rechnungshöfe des Bundes und der Länder. Sie schaffen gemeinsame und transparente Prüfungsmaßstäbe.

IT-Mindestanforderungen



Grundsatzpapier zum Informationssicherheitsmanagement

Die Rechnungshöfe des Bundes und der Länder haben das Thema Informationssicherheit in den vergangenen Jahren immer wieder aufgegriffen und eine Weiterentwicklung des Informationssicherheitsmanagements aktiv begleitet und befördert. Mit einem Grundsatzpapier und dessen Anlagen werden die Prüfungserkenntnisse der Rechnungshöfe zusammengefasst und zu ausgewählten Aspekten Empfehlungen für Bund, Länder und Kommunen abgegeben.


Grundsatzpapier zum Informationssicherheitsmanagement



Informationen über IT-Verbünde sicherstellen - Beschluss der Rechnungshöfe des Bundes und der Länder

Die Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Kommunen in IT-Verbünden gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die Rechnungshöfe des Bundes und der Länder stoßen bei ihrer Prüfungs- und Beratungstätigkeit immer häufiger auf solche Konstruktionen. Hier setzten die Rechnungshöfe an und fassten allgemeine Anforderungen auf Basis ihrer Prüfungserfahrungen in der "Handreichung IT-Verbünde und IT-Kooperationen" zusammen. Die als Anlage beigefügte Checkliste konkretisiert diese Anforderungen.

Die Präsidentinnen und Präsidenten der Rechnungshöfe des Bundes und der Länder fordern die Verwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen darüber hinaus auf, eine rechtzeitige Unterrichtung sicherzustellen. Nur so ist eine lückenlose Finanzkontrolle gewährleistet.

Beschluss der Präsidentinnen und Präsidenten der Rechnungshöfe des Bundes und der Länder

Handreichung IT-Verbünde und IT-Kooperationen


Aktenführung und E-Akte - Positionspapier der Rechnungshöfe des Bundes und der Länder

Das „Positionspapier Aktenführung und E-Akte“ stellt die Anforderungen der Rechnungshöfe des Bundes und der Länder an die Aktenführung sowie an bestehende und künftige Akten-Systeme basierend auf bisherigen Prüfungsergebnissen dar. Es soll Behörden darin unterstützen, Mängel bei der Aktenführung und der Einführung sowie der Nutzung elektronischer Akten (E-Akten) zu vermeiden.


Positionspapier Aktenführung und eAkte




Grundsätze für die Verwaltungsorganisation

Die Grundsätze für die Verwaltungsorganisation enthalten Empfehlungen der Rechnungshöfe des Bundes und der Länder für die künftige Ausgestaltung der Organisation der Bundes- und Landesbehörden. Es handelt sich um eine Weiterentwicklung der „Grundsätze für die Organisation von Ministerien“, die die Präsidentinnen und Präsidenten der Rechnungshöfe des Bundes und der Länder im Jahr 1998 beschlossen hatten. Die Grundsätze sollen den mit der Organisation befassten Beschäftigten als praxistauglicher Leitfaden zu den Anforderungen der Rechnungshöfe dienen.


Grundsätze für die Verwaltungsorganisation



Leitsätze für die Personalbedarfsermittlung

Die Leitsätze für die Personalbedarfsermittlung ergänzen die Grundsätze der Rechnungshöfe des Bundes und der Länder für die Verwaltungsorganisation. In knapper Form wird dargelegt, was die Rechnungshöfe unter einem sach- und methodengerecht ermittelten Personalbedarf verstehen.


Leitsätze für die Personalbedarfsermittlung


Telefon mit Länderwappen   Bildrechte: Werbestudio Jordens, Hildesheim
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln