Rechnungshofpräsident a. D. Heiner Herbst verstorben
Von 1992 bis 1999 stand Heiner Herbst an der Spitze des Niedersächsischen Landesrechnungshofs. Nun verstarb Heiner Herbst im Alter von 93 Jahren. mehr
Von 1992 bis 1999 stand Heiner Herbst an der Spitze des Niedersächsischen Landesrechnungshofs. Nun verstarb Heiner Herbst im Alter von 93 Jahren. mehr
Ende Juni entscheidet die Landesregierung über den Haushaltsplanentwurf für 2026. Der Rechnungshof warnt vor neuen Schulden und fordert stattdessen Nachbesserungen bei den jüngsten Reformbemühungen der Landesregierung. mehr
Die Krankenhausreform ist gestartet. In seinem heute veröffentlichten Positionspapier verrät der Landesrechnungshof, was das Sozialministerium nun tun muss, um die Weichen für eine zukunftsfähige Kliniklandschaft in Niedersachsen zu stellen. mehr
Fast jeder vierte Landesbedienstete geht regulär bis 2032 in Rente oder Pension. Der Rechnungshof sieht bei der Personalplanung und Nachwuchsgewinnung des Landes noch deutlich Luft nach oben. Ebenfalls in der Kritik: das Wissenschaftsministerium. mehr
Für seine Infrastruktur erhält das Land viel Geld vom Bund. Doch damit fängt die Arbeit erst an. Einen Stillstand bei dringend nötigen Reformen darf es nicht geben. mehr
Durch Grundgesetzänderungen haben Bund und Länder neue Möglichkeiten zur Schuldenaufnahme erhalten. Die Präsidentinnen und Präsidenten der Landesrechnungshöfe weisen darauf hin, dass Kernausgaben des Staates grundsätzlich aus laufenden Einnahmen und nicht über Schulden finanziert werden sollten. mehr
Die Finanzlage der niedersächsischen Kommunen verschärft sich weiter. Zudem schieben besonders kleine Gemeinden überdurchschnittlich hohe Investitionsrückstände vor sich her. Weitere Themen des Kommunalberichts 2024: Katastrophenschutz, IT-Sicherheit und Schulschwänzer. mehr
Der Landesrechnungshof bemängelt in seinem heute dem Landtag vorgelegten Positionspapier die Steuerungs- und Entscheidungsstrukturen bei der Verwaltungsdigitalisierung. Doch es könnte sich was bewegen. mehr
Lehrkräfte in Niedersachsen sind mit vielen nichtunterrichtlichen Aufgaben belastet. Der Landesrechnungshof identifizierte in den vergangenen Jahren zahlreiche Tätigkeiten, von denen die Lehrkräfte befreit werden könnten. Das nächste Schulhalbjahr steht vor der Tür. Viel passiert ist nicht. mehr
Im Jahr 2023 feierte der LRH sein 75-jähriges Bestehen. Das Jubiläumsmagazin können Sie hier herunterladen:
Artikel von Dr. Sandra von Klaeden (Präsidentin des Niedersächsischen Landesrechnungshofs)
NdsVBl. Heft 7/2019, S. 204 ff.
Der Niedersächsische Landesrechnungshof (LRH): überraschend modern
(PDF, 0,50 MB)
Artikel von Dr. Sandra von Klaeden (Präsidentin des Niedersächsischen Landesrechnungshofs)
NdsVBl. Heft 11/2021, S. 333 ff.
Die überörtliche Kommunalprüfung in Niedersachsen: gestern und heute
(PDF, 0,56 MB)